Handbuch
Kalenderfunktionen
  • Organisationsverwaltung
  • Instanzadministration
  • Einzeltermine
  • Serientermine
  • iCal-Dateien
  • Kalenderintegration
  • Werbemittelgenerator
  • Hosting
  • Repositories
  • Technologien
Handbuch
Kalenderfunktionen
  • Organisationsverwaltung
  • Instanzadministration
  • Einzeltermine
  • Serientermine
  • iCal-Dateien
  • Kalenderintegration
  • Werbemittelgenerator
  • Hosting
  • Repositories
  • Technologien
  • Handbuch zum Smarten Gemeinschaftskalender

Handbuch zum Smarten Gemeinschaftskalender

Willkommen im Handbuch zum Smarten Gemeinschaftskalender!

Diese Anleitung hilft Menschen, die den Kalender nutzen wollen und Veranstalter*innen, den Kalender optimal zu verwenden – von der Suche und Benachrichtigungen bis zum Anlegen und Verwalten eigener Veranstaltungen.

Auch Entwickler*innen finden hier Informationen zum Hosting, den offenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und den verwendeten Technologien.

Einführung: Der Smarte Gemeinschaftskalender

Erfahren Sie mehr über die

  • Besonderheiten,
  • die Förderung durch den DigitalHub.SH und die Kooperation mit dem Amt Süderbrarup
  • und die Funktion des föderierten Systems mit einzelnen Instanzen

Mehr über den Smarten Gemeinschaftskalender »

Kalenderfunktionen für Nutzer*innen

Lernen Sie die wichtigsten Funktionen des Smarten Gemeinschaftskalenders kennen – und wie Sie ihn ganz einfach für sich nutzen können.

  • Veranstaltungen finden – schnell und gezielt nach Terminen in Ihrer Region oder zu bestimmten Themen suchen.
  • Personalisierte Benachrichtigungen – Veranstaltungen abonnieren, um automatisch per E-Mail informiert zu werden.
  • Kalenderexport – interessante Veranstaltungen direkt in Ihren eigenen digitalen Kalender (z. B. Outlook, Google Kalender) übernehmen.

Mehr über die Kalenderfunktionen »

Terminverwaltung für Veranstalter*innen

Einzeltermine

Erstellen Sie einmalige Veranstaltungen oder Events ohne festen Rhythmus und verwalten Sie alle Details.

Mehr über Einzeltermine »

Serientermine

Legen Sie Veranstaltungen mit festen Wiederholungsintervallen an und passen Sie einzelne Termine nach Bedarf an.

Mehr über Serientermine »

iCal-Dateien hochladen

Importieren Sie Termine aus externen digitalen Kalenderdateien und übernehmen Sie sie in den Gemeinschaftskalender.

Mehr über iCal-Dateien »

Kalenderintegration mit iCal-URLs

Binden Sie externe Kalender per URL ein und halten Sie Termine automatisch aktuell.

Mehr über Kalenderintegrationen »

Werbemittelgenerator

Generieren Sie Ankündigungen für einzelne Veranstaltungen oder Übersichten mehrerer anstehender Termine – ideal zum Teilen auf Social Media.

Mehr über den Werbemittelgenerator »

Barrierefreie Gestaltungsprinzipien

Barrierefreiheit ist ein zentrales Ziel des Smarten Gemeinschaftskalenders. Sie ermöglicht allen Menschen Teilhabe. Lesen Sie nach, wie Sie Inhalte so aufbereiten, dass sie möglichst viele Menschen erreichen.

Mehr über Barrierefreiheit »

Organisation verwalten

Sie möchten Veranstaltungen auf dem Smarten Gemeinschaftskalender veröffentlichen? Hier erfahren Sie, wie Sie:

  • als Organisation Zugang erhalten,
  • sich als Einzelperson registrieren und einer Organisation beitreten.

Zudem werden Sie durch die Funktionen der Organisations- und Profilverwaltung geleitet.

Zur Organisationsverwaltung »

Instanzadministration

Sie betreuen eine eigene Instanz des Smarten Gemeinschaftskalenders (z. B. für eine Gemeinde oder ein Amt)?

Hier erfahren Sie, wie Sie Nutzer*innen und Organisationen Ihrer Instanz verwalten und die grundlegenden Instanz-Einstellungen anpassen.

Zur Instanzadministration »

Dokumentation für Entwickler*innen

Dieser Bereich richtet sich an Entwickler*innen, die den Smarten Gemeinschaftskalender weiterentwickeln, integrieren oder technisch verstehen möchten.

Hosting

Hier erfahren Sie, wie Sie eine eigene Instanz des Smarten Gemeinschaftskalenders betreiben können.

Mehr über das Hosting »

Repositories

Greifen Sie auf die Open-Source-Repositories zu und tragen Sie zur Weiterentwicklung des Smarten Gemeinschaftskalenders bei.

Mehr über die Repositories »

Technologien

Erfahren Sie mehr über den technischen Aufbau, eingesetzte Frameworks und UX-Prinzipien der Plattform.

Mehr über die Technologien »


💌 Interesse am Smarten Gemeinschaftskalender?
Gemeinden, Vereine oder Organisationen, die den DSG nutzen möchten oder Ideen für neue Funktionen haben, können uns einfach unter kontakt@54gradsoftware.de anschreiben.

Lizenz & Rechtliches

Der Smarte Gemeinschaftskalender ist eine Open-Source-Software und steht unter der
GNU Affero General Public License v3 (AGPL-3.0).
Lesen Sie nach, was diese Lizenz bedeutet und wie sie für Instanzen des SMarten Gemeinschaftskalenders gilt.

Mehr über die Lizenz »