Handbuch
Kalenderfunktionen
  • Organisationsverwaltung
  • Einzeltermine
  • Serientermine
  • iCal-Dateien
  • Kalenderintegration
  • Werbemittelgenerator
  • Hosting
  • Repositories
  • Technologien
Handbuch
Kalenderfunktionen
  • Organisationsverwaltung
  • Einzeltermine
  • Serientermine
  • iCal-Dateien
  • Kalenderintegration
  • Werbemittelgenerator
  • Hosting
  • Repositories
  • Technologien
Der Smarte Gemeinschaftskalender

Der Smarte Gemeinschaftskalender

Alle Termine im Blick – die Open-Source-Lösung für eine starke Gemeinschaft

Zum HandbuchMehr über Hosting »

Vielfältige Benachrichtigungen

Keine Veranstaltung mehr verpassen, dank E-Mail-Abonnements, Webseiten-Integrationen und mehr.

Barrierefreiheit

Veranstaltungsinformationen, die für alle zugänglich sind. Inklusiv und benutzerfreundlich mit Kern-UX-Grundlage.

Vernetzte Kalenderlandschaft

Veranstaltungen über die Kalenderinstanz-Grenzen hinaus entdecken. Die unabhängig geführten Kalender lassen sich miteinander vernetzen.

Open Source & Souveränität

Quelloffen, weiterentwickelbar und ohne Lizenzgebühren – volle Datenhoheit für Betreiber*innen.

Effiziente Verwaltung

Automatisierte Importe, Serientermine, Werbemittelgenerator und vieles mehr.

Einfach & intuitiv

Eine benutzerfreundliche Oberfläche, die Nutzer*innen und Veranstalter*innen gerne benutzen.

Logos der 3 Kooperationspartner

Ein Projekt von der 54 Grad Software GmbH, Smart City Amt Süderbrarup und dem Amt Süderbrarup.

Hinweis: Der Smarte Gemeinschaftskalender befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

Mehr über das Projekt »

Auf einen Blick – Der Smarte Gemeinschaftskalender

Der Smarte Gemeinschaftskalender ist eine Open-Source-Lösung, die darauf abzielt, die Planung und Kommunikation von Veranstaltungen in Gemeinden und Organisationen zu optimieren. Verschiedenste Funktionen und Automatisierungen unterstützen Veranstalter*innen bei der Verbreitung ihrer Angebote – Einzel- und Serientermine, iCal-Importe oder Kalenderintegrationen.

Gleichzeitig gewährleistet die Integration unterschiedlicher barrierearmer Kommunikationskanäle – von Webanwendung über personalisierte E-Mail-Benachrichtigungen und Infotafelanbindungen –, dass alle interessierten Bürger*innen, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten, über aktuelle Veranstaltungen informiert werden.

Damit trägt unser Projekt zur gesellschaftlichen Teilhabe für alle Menschen bei und verfolgt das Ziel der Inklusion und gelebter Diversität.

Als offene Lösung ermöglicht unsere Softwarelösung eine dezentrale Vernetzung von Kalendern. Das bedeutet: Veranstaltungsdaten können nicht nur lokal, sondern auch (über-)regional geteilt werden.

Unsere Vision ist ein Netzwerk, durch das Bürger*innen einen umfassenden Überblick anstehender Veranstaltungen erhalten – über Gemeindegrenzen hinweg. Als positiver Nebeneffekt profitiert der regionale Tourismus und es wird ein Raum geschaffen, der zur Kollaboration zwischen Gemeinden anregt.

Interesse am Smarten Gemeinschaftskalender?
Gemeinden, Vereine oder Organisationen, die den DSG nutzen möchten oder Ideen für neue Funktionen haben,
können uns unter kontakt@54gradsoftware.de erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Jetzt Kontakt aufnehmen »

Gefördert durch das Land

Dieses Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation
durch den DigitalHub.SH gefördert.
Damit unterstützt das Land Schleswig‑Holstein Open-Source-Projekte, die digitale Souveränität und Innovation stärken.

Open Source & Selbst-Hosting

Der Kalender wird unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht:

  • Kostenfrei nutzbar und offen für Weiterentwicklung
  • Selbst hostbar – volle Kontrolle über Daten und Anpassungen
  • Modular erweiterbar, um regionale Anforderungen zu erfüllen

Mehr über Hosting »

Dokumentation von 54 Grad Software GmbH